Zeit — Geschichte — Unterricht

Zeit — Geschichte — Unterricht

Veranstalter
Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen / Pädagogische Hochschule Luzern
Veranstaltungsort
Luzern
Ort
Luzern
Land
Switzerland
Vom - Bis
07.11.2014 -
Von
Christine Stettler

Im Kolloquium gehen wir der Frage nach, ob und wie sich das wandelnde «Zeitgefüge» auf den Geschichtsunterricht auswirkt. Wir gehen dabei von einer sowohl im Alltag verbreiteten, wie auch in der Wissenschaft reflektierten Wahrnehmung aus, dass der «Rapport» zwischen den Zeitzonen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft weniger klar erscheint als früher, und dass sich deren Grenzen auflösen. Uns sind die Vorstellungen einer rückwärts gewandten Orientierung wie auch eines zielgerichteten Geschichtsplans abhanden gekommen. Dagegen scheinen wir einem permanenten Krisengefühl der Gegenwart ausgesetzt zu sein. Was bedeutet das aber für den Geschichtsunterricht, wenn das Zeitsystem aus den Fugen geraten ist? Welche Orientierung kann der Geschichtsunterricht den Schülerinnen und Schülern noch bieten und welche Kompetenzen sollen geschult werden? Ist Pessimismus angesagt oder bietet das neue «Zeitregime» nicht auch Chancen und steht gar für eine Normalisierung, wie dies Aleida Assmann aufführt?

Die Beiträge des Kolloquiums beleuchten Aspekte daraus entlang von curricularen Herausforderungen, thematischen Beispielen wie dem Kalten Krieg und sie fragen nach neuen Perspektiven

Programm

Freitag, 7. November 2014

08.15: Einleitende Worte

Curriculare Herausforderungen
08.30: Swiss history education: new challenges — new curriculum (Peter Gautschi)
09.10: Korean history education: new challenges — new curriculum (Sun Joo Kang)

09.50: Pause

Thematische Beispiele
10.15: Gebrochene Geschichten des Kalten Kriegs (Markus Furrer)
10.55: Der Kalte Krieg und die Schule (Nadine Ritzer)
11.35: Determining the relative weight of common sense assumptions, justifications and ambivalences in textbook narrations on the Cold War. A new model for tracing discursive shifts in educational media (Barbara Christophe)

12.15: Mittagessen

Neue Perspektiven
14.00: Die Diskursivität der Zeit. Methodische Perspektiven zu Geschichte und Gedächtnis (Franziska Metzger)
14.40: Notions of continuity and discontinuity in Finnish adolescents’ reflections on historical responsibility: implications for history teaching (Jan Löfström)
15.20: Forget it!? Erinnerung und historische Sinnbildung in der «breiten Gegenwart» (Guido Koller)

16.00: Kaffeepause

16.30: Keynotes (Aleida Assmann)

Beobachterin: Prof. Dr. Elisabeth Erdmann, Honorary President of the International Society for History Didactics

Referierende:
- Prof. Dr. Aleida Assmann, Universität Konstanz
- PD. Dr. Barbara Christophe, Georg-Eckert-Institut
- Prof. Dr. Markus Furrer, PH Luzern und Universität Fribourg
- Prof. Dr. Peter Gautschi, PH Luzern
- Prof. Dr. Sun Joo Kang, Gyeongin National University of Education, Korea
- Lic. phil. Guido Koller, Schweizerisches Bundesarchiv Bern
- Dr. Jan Löfström, Universität Helsinki
- Dr. Franziska Metzger, PH Luzern und Universität Fribourg
- Dr. des. Nadine Ritzer, PH Bern

Anmeldung
Die Tagung steht Studierenden, Dozierenden und Lehrpersonen sowie weiteren Interessierten offen.
Auch einzelne Referatsblöcke können besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen sind wir Ihnen für eine Anmeldung dankbar. Online-Anmeldung:
www.phlu.ch/anmeldung-kolloquium-zge

Kontakt

Peter Gautschi

Frohburgstrasse 3, CH-6002 Luzern

peter.gautschi@phlu.ch

http://www.phlu.ch/fileadmin/media/phlu.ch/fe/zge/ZGE-Kolloquium-Nov-14.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung